Das Nomen (Namenwort, Nw.)  benennt Lebewesen, Dinge, Orte und Begriffe.  

xxxeulaliaxxx Das Nomen (Namenwort, Nw.)  benennt Lebewesen, Dinge, Orte und Begriffe.  

Nomen werden immer großgeschrieben!


Was ist ein Nomen?

Nomen benennen Lebewesen, Dinge, Orte und (abstrakte) Begriffe. Du kannst Nomen nach ihrer Art, dem Geschlecht, der Zahl, dem Fall und der Deklination (Beugung) bestimmen.

Beispiele für Nomen sind: 
(Eigen-)Namen, Gattungsnamen, Sammelnamen, Stoffnamen, Abstrakte Begriffe, Tätigkeiten, Eigenschaften, Zustände, Verhältnisse.

Unterscheidung nach Art

Du kannst Namenwörter in Gegenstandsnamen (Konkreta, reale Gegenstände) und Begriffsnamen (Abstrakta, etwas Gedachtes) unterscheiden:

Gegenstandsnamen Begriffsnamen
Eigennamen: Maria, Max
Gattungsnamen: Mensch, Tier, Lied
Sammelnamen: Herde, Wald
Stoffnamen: Salz, Milch, Blei, Gold
Begriffe: Seele, Liebe, Wahrheit
Tätigkeiten: Arbeit, Beschäftigung
Eigenschaften: Treue, Bildung, Länge
Zustände: Wärme, Freude, Nässe
Verhältnisse (Zeit, Ort, Zahl, Maß)
Stunde, Süden, Menge, Meter


Unterscheidung nach Geschlecht (Genus)

Zusätzich zu männlich, weiblich und sächlich kannst du bei Nomen auch das natürliche und das grammatikalische Geschlecht unterscheiden.
Natürliches Geschlecht: der Vater, die Mutter, der Hund, die Hündin, ...
Grammatikalisches Geschlecht: der Mond, die Blume, das Küken, ...


Unterscheidung nach Zahl (Numerus)

Nomen werden in der Einzahl (Singular) und der Mehrzahl (Plural) verwendet.

Einzahl (Singular, Sg., Ez.) Mehrzahl (Plural, Pl., Mz.)

der Ast, die Eule, das Lama

die Äste, die Eulen, die Lamas


Unterscheidung nach Fall (Kasus)

Im Deutschen unterscheidet man 4 Fälle:
 Nominativ (Grundform), Genitiv (Anteilsgröße), Dativ (Zuwendungsgröße) und Akkusativ (Zielgröße).

 

1. Fall - Nominativ: Wer oder was?

Einzahl (Singular, Sg., Ez.) Mehrzahl (Plural, Pl., Mz.)

der Ast, die Eule, das Lama

Wer oder was sitzt auf dem Ast?
Die Eule (sitzt auf dem Ast).

die Äste, die Eulen, die Lamas

Wer oder was sitzt auf den Ästen?
Die Eulen (sitzen auf den Ästen).

 

2. Fall - Genitiv: Wessen?

Einzahl (Singular, Sg., Ez.) Mehrzahl (Plural, Pl., Mz.)

des Astes, der Eule, des Lamas

Die Eule sitzt auf wessen Ast?
Sie sitzt auf dem Ast des Baumes.

der Äste, der Eulen, der Lamas

Wessen Flügel siehst du?
Ich sehe die Flügel der Eulen.

 

3. Fall - Dativ: Wem?

Einzahl (Singular, Sg., Ez.) Mehrzahl (Plural, Pl., Mz.)

dem Ast, der Eule, dem Lama

Wem geht es gut?
Der Eule (geht es gut).

den Ästen, den Eulen, den Lamas

Wem siehst du gerne zu?
Den Eulen beim Fliegen.

 

4. Fall - Akkusativ: Wen oder was?

Einzahl (Singular, Sg., Ez.) Mehrzahl (Plural, Pl., Mz.)

den Ast, die Eule, das Lama

Wen oder was siehst du?
Ich sehe den Ast, die Eule, das Lama.

die Äste, die Eulen, die Lamas

Wen oder was siehst du?
Ich sehe die Äste, die Eulen, die Lamas.


Deklination (Beugung)

Zur Bestimmung der Deklination bildet man den Genitiv Singular (2. Fall, Ez.) und den Nominativ Plural (1. Fall, Mz.).

schwach stark gemischt

Genitiv Sg.: des Buben
Nominativ Pl.: die Buben

Genitiv Sg.: des Berges
Nominativ Pl.: die Berge

in der Einzahl stark
in der Mehrzahl schwach


Die Geschichte von Eulalia Ulima Laurentia Elena Eule findest du hier.

BB-Reihe Lernhilfen: Alles auf einen Blick!


Der Klassiker Die Schlaumeier Version Lernposter Satzlehre Lernposter Wortlehre Weltgeschichte